Café Pension Ulenspiegel
Tel. & Fax: (0032)80 44 78 11
Geschiedenis- Histoire- Geschichte
NL
Café-Pension Ulenspiegel ligt in Sourbrodt, niet ver van het vroegere en nu volledig gerestaureerde stationsgebouw. Het behoort tot het hart van het natuurreservaat de Hoge Venen. Dit gezellige café-pension was vóór de Eerste Wereldoorlog een hotel-restaurant, Hotel Deutscher Kaiser. Nadien stond het bekend onder de naam Restaurant de la Gare, een boerderij-café-hotel met winkeltje, uitgebaat door de familie Rauw. Sinds 1996 is Marc Van Dievel eigenaar en uitbater van Café-Pension Ulenspiegel.
DE
Die Pension befindet sich in Sourbrodt am ehemaligen Bahnhof, die erste Station nach der Fahrt durch das Hohe Venn von Deutschland aus. Am Beginn des vorherigen Jahrhunderts gab es hier , nach langer Isolation, ein lebhaftes Treiben: Zugverkehr durch die Vennbahn, Militärtransporte ( Material und Personen) zum Lager Elsenborn und Sägewerke . Hotels, Restaurants und Gaststätten werden gebaut, auch das Hotel „ Deutscher Kaiser“. Sourbrodt gehörte damals noch zu Deutschland. Hier ist noch ein Bild vom alten Hotel vor dem ersten Weltkrieg. Darauf sehr gut zu erkennen, die Dienstmädchen, vier große Schornsteine ( Jedes Zimmer wurde damals mit einem eigenen Ofen beheizt.), das preußische Dach, der Stall hinter dem Hauptgebäude, damals viel der Innenhof nicht auf). Nach dem ersten Weltkrieg hat sich viel geändert. Sourbrodt und viele andere Gemeinden in den heutigen Ostkantonen wurden Belgien zugesprochen, auch die Vennbahnroute und das Militärcamp in Elsenborn kamen in Belgische Hände. Dazu gehörte auch das Hotel „ Deutscher Kaiser“ das nunmehr „ Restaurant de la gare“ hieß und Übernachtungsmöglichkeiten anbot. Es ist anzunehmen , dass das „Restaurant de la gare“ im Laufe der sechziger und siebziger Jahre einen langsamen ruhigen Tod gestorben ist. 1996 haben wir einen neuen Anfang gewagt ,mit einem neuen Namen:“ Café Pension Ulenspiegel“. Wir sind uns bewusst , dass man uns nicht mit einem hochmodischen und modernen Hotel vergleichen kann. Dafür legen wir viel Wert auf das Alte und Geschichte. In diesem Gebäude ist viel Charme, Wärme und Gemütlichkeit hängen geblieben, dass man sieht, wenn man zu einem Café oder Bier bei uns einkehrt. Bemerkenswert ist auch, dass es früher nicht nur ein Hotelbetrieb war, sondern auch ein Lebensmittelgeschäft. Und hinter dem Hotel gab es Landwirtschaft und Viehzucht. Das war damals weit verbreitet und ist in der heutigen Zeit schwieriger als gedacht. Trotz allem haben wir auch heute noch Pferde ( für Kutschfahrten), Schafe,Kaninchen, Hühner und einen Hund. Auch das soll dazu beitragen , dass sie sich hier wohl und ein bisschen wie zu Hause fühlen.
FR
L'Auberge se situe à Sourbrodt en face de l'ancienne gare du village qui était également la première gare belge quand on venait de l'Allemagne en passant par les Hautes Fagnes.Au début du XXème siècle, grâce aux transports militaires vers le camp d'Elsenborn, à la Vennbahn ( train traversant les Hautes Fagnes depuis l'Allemagne) et les nombreuses scieries, le village a connu un essor économique spectaculaire. On construisait des hôtels, des restaurants et des auberges dont notre pension qui jadis était encore un hôtel nommé " Deutscher Kaiser". À cette époque, Sourbrodt faisait encore partie de l'Allemagne. Après la première guerre mondiale, beaucoup a changé. Sourbrodt et de nombreuses autres communes des cantons de l'Est devinrent belges. Ainsi que la Vennbahn et le camp militaire d'Elsenborn. Notre Pension devint également belge et changea de nom pour devenir " Restaurant de la gare" mais on proposait toujours des chambres. Au cours des années 1960 et 1970, la pension n'accueillait plus assez de clients et fermait ses portes. En 1996, nous avons osé un nouveau départ avec un nouveau nom: " Café Pension Ulenspiegel". La pension n'est pas moderne à proprement dit car nous voulons conserver un bout de l'histoire. Pourtant, elle est très chaleureuse et offre beaucoup de charme et de confort, des valeurs qui nous tiennent à coeur. Autrefois, la pension était une épicerie et derrière la bâtiment on faisait de l'agriculture et on élevait du bétail, des activités qui étaient répandues à cette époque. De nos jours, ce n'est plus aussi facile mais nous élevons toujours des moutons, des lapins, des poules et nous avons un chien et des chevaux pour des balades en calèche.